Datenschutz
Im Folgenden informiere ich dich darüber, welche personenbezogenen Daten von Rivva verarbeitet werden – und zu welchen Zwecken.
Wenn du Rivva besuchst, wird deine IP-Adresse in anonymisierter, gekürzter Form gespeichert, zusammen mit weiteren technischen Informationen. Diese Daten helfen mir, den Dienst sicher und stabil zu betreiben – und werden nach 50 Tagen automatisch gelöscht.
Willst du den Newsletter bekommen, benötige ich dafür deine E-Mail-Adresse.
Freiwillige Mitgliedschaften zur Unterstützung von Rivva laufen über Steady. Dabei nutze ich Daten, die Steady erhebt – wie Name, E-Mail-Adresse und Daten zur Mitgliedschaft.
Wenn du mir über PayPal eine Spende zukommen lässt, können folgende Daten verarbeitet werden – je nach Angabe: Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und ggf. eine freiwillige Nachricht.
Wenn du mir eine E-Mail schreibst, verarbeite ich deine E-Mail-Adresse und den Inhalt der Nachricht – ausschließlich zur Kommunikation mit dir.
Wenn du mir über Bluesky, Mastodon oder X eine Nachricht sendest, verarbeite ich die darin enthaltenen Daten – ausschließlich zur Kommunikation mit dir.
Rivva verarbeitet öffentlich zugängliche Inhalte aus dem Web – etwa aus Blogs und Nachrichtenseiten. Diese Daten werden genutzt, um den Nachrichtenfluss zu analysieren und Inhalte auffindbar zu machen.
Du hast verschiedene Rechte im Umgang mit deinen Daten:
- Auskunft darüber, welche Daten ich von dir verarbeite (Art. 15 DSGVO)
- Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten (Art. 16 DSGVO)
- Löschung deiner Daten, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind (Art. 17 DSGVO)
- Einschränkung der Verarbeitung unter bestimmten Bedingungen (Art. 18 DSGVO)
- Datenübertragbarkeit deiner Daten als Export in einem gängigen Format (Art. 20 DSGVO)
- Widerspruch gegen die Verarbeitung, insbesondere bei Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
- Widerruf deiner Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Du kannst dich außerdem jederzeit bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde beschweren, wenn du der Meinung bist, dass ich mit deinen Daten nicht korrekt umgehe.
Rivva verkauft keine Daten, gibt sie nicht zu Werbezwecken weiter und erstellt keine persönlichen Profile. Es gibt kein Tracking und keine personalisierte Werbung. Rivva nutzt keine Cookies.
Datenschutzerklärung
Hier findest du die ausführliche Erklärung mit allen Details – geordnet nach Diensten & Funktionen.
Verantwortlicher
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Frank Westphal
Mühlenberg 6
25355 Barmstedt
0171 9403585
rivva@frankwestphal.de
Geltungsbereich
Diese Erklärung gilt für rivva.de sowie alle zugehörigen Subdomains:
- rivva.de – Aggregationsdienst
- about.rivva.de – Über Rivva
- assets.rivva.de – statische Inhalte und Ressourcen (z. B. Bilder, CSS-Styles, JavaScript)
- blog.rivva.de – Projektblog
Zentrale Begriffe
Zwei Grundbegriffe sind entscheidend für den Datenschutz:
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die dich direkt oder indirekt identifizieren können – z. B. Name, E-Mail- oder IP-Adresse. Solche Daten verdienen besonderen Schutz.
Verarbeitung meint jede Form des Umgangs mit solchen Daten – vom Erheben über das Speichern bis zum Löschen. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) regelt, unter welchen Bedingungen das erlaubt ist – und welche Rechte du in Bezug auf deine Daten hast.
Hinweis für Nutzer:innen aus der Schweiz
Sofern du aus der Schweiz auf rivva.de zugreifst und beschriebene Dienste & Funktionen nutzt, erfolgt die Datenverarbeitung im Einklang mit dem Schweizer Datenschutzgesetz (revDSG).
Ich verarbeite personenbezogene Daten ausschließlich zur Erfüllung der jeweiligen Zwecke und nicht zur Weitergabe an Dritte. Es gelten grundsätzlich dieselben Schutzstandards wie unter der DSGVO.
Übersicht: Dienste & Funktionen
- Nutzung von Rivva (Server-Protokolle)
- Newsletter (Steady)
- Mitgliedschaften (Steady)
- Spenden und Mitgliedsbeiträge (PayPal)
- E-Mail-Kommunikation (Hetzner)
- Externe Plattformen (Bluesky, Mastodon, X)
- Von Rivva indexierte Inhalte (Web-Crawler)
- Hosting (Hetzner)
- Datensicherheit (allgemeine Hinweise)
- Datenübermittlung in Drittländer
1. Nutzung von Rivva (Server-Protokolle)
Beim Besuch der Webseiten speichert der Server automatisch einige technische Informationen.
Welche Daten werden verarbeitet?
- Technische Daten: anonymisierte IP-Adresse des anfragenden Endgeräts (z. B. 127.0.x.x), Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem
- Nutzungsdaten: angeforderte Ressource (z. B. URL, Datei), Referrer-URL (sofern übermittelt), HTTP-Statuscode, übertragene Datenmenge
- Metadaten: Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
Zu welchem Zweck?
Betrieb, Sicherheit, FehlersucheAuf welcher Rechtsgrundlage?
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Betrieb und Sicherheit der Website)Wer sind die Empfänger?
Es findet keine Weitergabe an Dritte statt.Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die Logdaten werden nach 50 Tagen automatisch gelöscht.Welche Opt-Out-Möglichkeiten gibt es?
Keine, da technisch erforderlich für den sicheren Betrieb des Dienstes.
2. Newsletter (Steady)
Einmal pro Woche versende ich über Steady einen Newsletter.
Welche Daten werden verarbeitet?
Bereitgestellt von Steady:- Kontaktdaten: E-Mail-Adresse
- Nutzungsdaten: Zeitpunkt der Anmeldung, Öffnungs- und Klickraten (anonymisiert)
Zu welchem Zweck?
Versand eines wöchentlichen Newsletters an Interessierte;
statistische Auswertung der Reichweite (anonym, ohne Profilbildung)Auf welcher Rechtsgrundlage?
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Die Anmeldung erfolgt über ein Double-Opt-in-Verfahren bei Steady.Wer sind die Empfänger?
Der Versand erfolgt über Steady Media GmbH, Wattstraße 11, 13355 Berlin.
Steady verarbeitet die Daten in eigener Verantwortung.
Es gelten die Datenschutzhinweise von Steady: https://steady.page/de/privacyWie lange werden die Daten gespeichert?
Solange dein Newsletter-Abonnement aktiv ist.
Nach Abmeldung wird deine E-Mail-Adresse gelöscht.Welche Opt-Out-Möglichkeiten gibt es?
Du kannst den Newsletter jederzeit über einen Abmeldelink in jeder E-Mail abbestellen.
3. Mitgliedschaften (Steady)
Zur freiwilligen Unterstützung von Rivva biete ich über Steady mehrere Mitgliedschaftspakete an.
Welche Daten werden verarbeitet?
Bereitgestellt von Steady:- Kontaktdaten: Name, E-Mail-Adresse
- Mitgliedschaftsdaten: gewähltes Paket, Beitragshöhe, Abrechnungszeitraum, Beitrittsdatum
Zu welchem Zweck?
Verwaltung freiwilliger Mitgliedschaften zur Unterstützung von Rivva;
Anzeige und Zuordnung im MitgliederbereichAuf welcher Rechtsgrundlage?
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)Wer sind die Empfänger?
Die Verarbeitung erfolgt über Steady Media GmbH, Wattstraße 11, 13355 Berlin.
Steady verarbeitet die Daten in eigener Verantwortung.
Es gelten die Datenschutzhinweise von Steady: https://steady.page/de/privacyWie lange werden die Daten gespeichert?
Nach Beendigung deiner Mitgliedschaft bleiben die oben genannten Daten im Steady-Backend sichtbar, solange dein Steady-Konto besteht. Eine automatische Löschung erfolgt nicht.Welche Opt-Out-Möglichkeiten gibt es?
Du kannst deine Mitgliedschaft jederzeit kündigen – sie endet dann zum Ablauf des aktuellen Abrechnungszeitraums (monatlich oder jährlich).
Eine vollständige Löschung deines Steady-Kontos kannst du über Steady veranlassen: https://help.steadyhq.com/de/articles/6265643-deinen-steady-account-loschen
4. Spenden und Mitgliedsbeiträge (PayPal)
Welche Daten werden verarbeitet?
Bereitgestellt von PayPal:- Kontaktdaten: Name, E-Mail-Adresse, ggf. Adresse, Telefonnummer
- Kommunikationsinhalte: freiwillige Nachricht
- Zahlungsdaten: Transaktionsdetails laut PayPal-Konto (z. B. Betrag, Zeitpunkt)
Zu welchem Zweck?
Zur Abwicklung deiner Zahlung und ggf. für eine persönliche DanksagungAuf welcher Rechtsgrundlage?
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag bzw. Spendenabwicklung)Wer sind die Empfänger?
Zahlungsabwicklung über:
PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22–24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg.
PayPal verarbeitet deine Daten als eigener Verantwortlicher, auch außerhalb der EU, insbesondere in den USA → siehe Datenübermittlung in Drittländer.
Zum Datenschutz bei PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-fullWie lange werden die Daten gespeichert?
Solange ich gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet bin – etwa für steuerliche Zwecke.Welche Opt-Out-Möglichkeiten hast du?
Eine Zahlungsabwicklung über PayPal ist ohne personenbezogene Angaben nicht möglich.
5. E-Mail-Kommunikation (Hetzner)
Wenn du mir eine E-Mail schreibst, wird diese von mir über ein Postfach bei meinem Hostinganbieter Hetzner empfangen und beantwortet.
Welche Daten werden verarbeitet?
Bereitgestellt von Hetzner:- Kontaktdaten: E-Mail-Adresse
- Kommunikationsinhalte: Inhalt deiner Nachricht
- Metadaten: Mail-Zeitpunkt, IP-Adressen aller am Transport beteiligten Mailserver
Zu welchem Zweck?
Zur Bearbeitung deiner Anfrage und für die wechselseitige KommunikationAuf welcher Rechtsgrundlage?
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Kommunikation);
bei vertraglicher Anbahnung oder Durchführung: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVOWer sind die Empfänger?
Die Verarbeitung erfolgt auf Servern der Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen.
Zum Datenschutz bei Hetzner: https://www.hetzner.com/de/legal/privacy-policy/Wie lange werden die Daten gespeichert?
E-Mails werden so lange gespeichert, wie sie für die jeweilige Kommunikation erforderlich sind.
Eine regelmäßige Prüfung und Löschung erfolgt manuell.Welche Opt-Out-Möglichkeiten gibt es?
Keine unmittelbaren Opt-Out-Möglichkeiten – die Verarbeitung erfolgt durch deine aktive Kontaktaufnahme. Wenn du eine Löschung wünschst, teile mir das bitte direkt mit.
Hinweis: Bitte sende niemals sensible Informationen unverschlüsselt per E-Mail.
6. Externe Plattformen (Bluesky, Mastodon, X)
Rivva ist auf Bluesky, Mastodon und X vertreten.
Welche Daten werden verarbeitet?
Bereitgestellt von den jeweiligen Plattformen:- Profildaten: öffentlicher Profilname, ggf. weitere öffentlich einsehbare Angaben
- Kommunikationsinhalte: Nachrichteninhalte, soweit sie mir übermittelt wurden
Zu welchem Zweck?
Beantwortung von Nachrichten und Interaktionen über soziale Plattformen;
Öffentlich sichtbare Kommunikation über RivvaAuf welcher Rechtsgrundlage?
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Kommunikation mit Nutzer:innen)Wer sind die Empfänger?
Die jeweilige Plattform verarbeitet Daten in eigener Verantwortung, auch außerhalb der EU, insbesondere in den USA → siehe Datenübermittlung in Drittländer.
Es gelten die Datenschutzregeln der jeweiligen Anbieter:Wie lange werden die Daten gespeichert?
Solange die Inhalte auf der jeweiligen Plattform öffentlich einsehbar oder im Nachrichtenverlauf abrufbar sind.Welche Opt-Out-Möglichkeiten gibt es?
Du kannst Nachrichten jederzeit löschen oder dein Profil auf der jeweiligen Plattform entfernen.
Weitere Optionen findest du in den Datenschutzeinstellungen der jeweiligen Anbieter.
7. Von Rivva indexierte Inhalte (Web-Crawler)
Welche Daten werden verarbeitet?
Öffentlich zugänglich im Web veröffentlicht:- Inhaltsdaten: Beiträge, Artikel, Überschriften
- Metadaten: Veröffentlichungsdatum, URL, interne und externe Verlinkungen
- Sonstige Daten: ggf. enthaltene personenbezogene Informationen (nicht gezielt gespeichert, nicht systematisch gefiltert)
Hinweis: Webseitenbetreiber:innen entscheiden selbst, ob und welche Inhalte öffentlich zugänglich sind. Wenn Webseiten personenbezogene Daten öffentlich machen, können diese vom Crawler erfasst und verarbeitet werden. Rivva bietet keine gezielte Suche nach Personen oder persönlichen Informationen.
Zu welchem Zweck?
Bereitstellung eines thematisch kuratierten Überblicks über den Nachrichtenfluss. Rivva trägt zur Auffindbarkeit und Kontextualisierung öffentlich zugänglicher Inhalte bei – im Sinne eines archivarischen, dokumentarischen Interesses an der digitalen Öffentlichkeit.Auf welcher Rechtsgrundlage?
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Informationserschließung und Kontextualisierung öffentlich zugänglicher Inhalte im Sinne eines Beitrags zur digitalen Öffentlichkeit)Wer sind die Empfänger?
Die Inhalte werden auf Rivva öffentlich angezeigt.Wie lange werden die Daten gespeichert?
Inhalte werden für eine begrenzte Zeit gespeichert (abhängig von Relevanz, Verlinkungsgrad, Veröffentlichungszeitpunkt). Alte Inhalte werden regelmäßig gelöscht oder nicht mehr angezeigt.Welche Opt-Out-Möglichkeiten gibt es?
Betreiber:innen von Webseiten können in ihrer robots.txt den Zugriff durch Rivva unterbinden → siehe Häufig gestellte Fragen (FAQ).
Darüber hinaus entferne ich auf Anfrage Inhalte aus dem Index.
Zweck der Speicherung von Webinhalten
Rivva verfolgt das Ziel, den Nachrichtenfluss im deutschsprachigen Web sichtbar und zugänglich zu machen. Dazu werden öffentlich zugängliche Inhalte aus Blogs, Nachrichtenseiten und anderen Publikationen automatisiert analysiert und temporär gespeichert.
Die Verarbeitung dieser Inhalte dient nicht der gezielten Erfassung personenbezogener Daten, sondern der Kontextualisierung von Debatten, der Themenerkennung und der Ermöglichung inhaltlicher Recherchen. Rivva ist ein Werkzeug zur Beobachtung der digitalen Öffentlichkeit – vergleichbar mit einem Archiv oder einer Pressespiegel-Technologie.
Die zugrunde liegende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – das „berechtigte Interesse“. Dieses ergibt sich aus dem Wunsch, zur Informationserschließung, Meinungsbildung und digitalen Erinnerungskultur beizutragen.
Dabei gelten folgende Prinzipien:
Es werden nur öffentlich zugängliche Inhalte verarbeitet, die für jeden im Web aufrufbar sind.
Inhalte, die nicht indexiert werden sollen, können per robots.txt oder auf Anfrage von der Erfassung ausgeschlossen werden.
Rivva bietet keine personenbezogene Suche an.
Es erfolgt keine Profilbildung, kein Tracking, keine kommerzielle Weiterverwertung der Inhalte.
Wenn du Inhalte auf Rivva findest, die aus deiner Sicht gegen Datenschutzrechte verstoßen, kannst du dich jederzeit melden – dein Anliegen wird sorgfältig geprüft.
8. Hosting (Hetzner)
Rivva läuft auf eigens dafür gemieteten Servern.
Standort
Rechenzentrum der Hetzner Online GmbH, Industriestraße 25, 91710 GunzenhausenBetreiberrolle
Betrieb und Verwaltung liegen bei mir selbst.
Der physische Betrieb der Infrastruktur liegt bei Hetzner.Zugriff
Nur ich habe administrativen Zugriff auf die Server.
Hetzner ist nach DIN ISO/IEC 27001 (Informationssicherheit) zertifiziert.Datenschutz
Hetzner ist als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO eingebunden.
Zum Datenschutz bei Hetzner: https://www.hetzner.com/de/legal/privacy-policy/
9. Datensicherheit (allgemeine Hinweise)
Ich achte darauf, dass deine Daten geschützt bleiben.
Verschlüsselte Übertragung
Alle Verbindungen zu Rivva erfolgen ausschließlich über HTTPS (SSL-Verschlüsselung).Datenbankschutz
Personenbezogene Daten werden – soweit technisch möglich – verschlüsselt gespeichert.Passwortsicherheit
Passwörter werden verschlüsselt gespeichert und sind auch von mir nicht einsehbar.Starke Zugangssicherung
Externe Konten sind durch Zwei-Faktor-Authentifizierung oder Passkeys geschützt.Aktuelle Software
Sicherheitsrelevante Updates werden in der Regel sofort eingespielt.
10. Datenübermittlung in Drittländer
Bei einzelnen Diensten (z. B. Spenden via PayPal, Nutzung sozialer Plattformen wie X oder Bluesky) kann eine Übermittlung personenbezogener Daten in sogenannte Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, insbesondere in die USA, erfolgen.
Die Übermittlung erfolgt auf Grundlage von Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gemäß Art. 46 DSGVO. Dennoch kann insbesondere bei US-Anbietern kein durchgängig gleichwertiges Datenschutzniveau wie in der EU garantiert werden – etwa im Hinblick auf mögliche staatliche Zugriffe.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung wird bei Bedarf aktualisiert – etwa wenn sich rechtliche Vorgaben ändern oder neue Funktionen hinzukommen.
Bei Fragen zum Datenschutz bei Rivva kannst du dich jederzeit an mich wenden: rivva@frankwestphal.de
Stand: 16. Juni 2025